Teilen

Berliner Verein Equal Rights Beyond Borders als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet

Zusammenfassung

Der Berliner Verein „Equal Rights Beyond Borders“ ist als Leuchtturmprojekt mit dem „Wir für morgen“-Preis ausgezeichnet worden und erhält 35.000 Euro Fördergeld.
Wir Für Morgen (Foto: Jose Poblete)
Wir Für Morgen (Foto: Jose Poblete). Unsere Visual Policy

Die Charity-Initiative „Wir für morgen“ würdigt seit 2022 jedes Jahr gemeinnützige Vereine und Organisationen aus ganz Deutschland, die sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und ein stärkeres Umweltbewusstsein engagieren. In diesem Jahr fließen rund 400.000 Euro Preisgeld in die Förderung der Gewinnerprojekte. Aus 426 Bewerbungen schafften es 18 Organisationen auf die Longlist und erhielten jeweils 15.000 Euro Preisgeld. Die feierliche Auszeichnung der Gewinnerprojekte, deren Engagement die Jury mit bis zu 35.000 Euro würdigte, fand am 27. Oktober im Frankfurter Städel Museum statt.

„Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit derzeit nicht im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht, bleibt es für uns in all seinen Dimensionen von zentraler Bedeutung: ökologisch, sozial und unternehmerisch“, sagte Sonja Albers, Vorständin von Union Investment, in ihrer Eröffnungsrede. Sie sprach in Vertretung des Vorstandsvorsitzenden Hans Joachim Reinke, dem Schirmherrn der Initiative. Unter seinem Vorsitz wählte eine Jury in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt je ein Leuchtturmprojekt sowie weitere Gewinnerprojekte aus. Zum Jury-Team gehören Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales), „Netzwerk-Chancen“-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung), Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt) und eine Jugendjury. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie wichtig und wirksam nachhaltiges Handeln gerade jetzt ist“, betonte Albers.

Zum Leuchtturmprojekt in der Kategorie Soziales kürte die Jury den gemeinnützigen Verein „Equal Rights Beyond Borders“ aus Berlin. Die griechisch-deutsche Menschenrechtsorganisation erhält 35.000 Euro Fördergeld. Der Verein entstand 2016 im Zuge der EU-Türkei-Erklärung, um die Rechte von Geflüchteten zu verteidigen und menschenwürdige Bedingungen an Europas Außengrenzen zu fördern. „Mit ihrer leidenschaftlichen und professionellen Arbeit zeigen Equal Rights Beyond Borders eindrucksvoll, wie sozialer Einsatz nicht nur Leben verändert, sondern Recht und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten verteidigt“, begründete Neven Subotic in seiner Laudatio die Auszeichnung. Robert Nestler, Geschäftsführer der deutschen NGO, nahm den Preis entgegen: „Der ‚Wir für morgen‘-Preis ist eine wichtige Anerkennung für all jene, die sich tagtäglich an Europas Grenzen für das Menschenrecht auf Asyl einsetzen; er bestärkt uns darin, den Zugang zu Recht und Schutz für Geflüchtete in Europa weiter zu verbessern.“

Über „Wir für morgen“: Mit der Charity-Initiative "Wir für morgen" würdigt Union Investment gemeinnützige Projekte mit rund 400.000 Euro Preisgeld, die in den Bereichen Soziales, Bildung oder Umwelt mit Strahlkraft und Vorbildcharakter neue Wege gehen. 18 Projekte, die es im ersten Schritt auf die Longlist schaffen, prämiert die Jury mit jeweils 15.000 Euro. Die neun Gewinner- bzw. Leuchtturmprojekte, die im Zuge der Juryauswahl auf die Shortlist gelangen, erhalten bis zu 35.000 Euro Fördergeld. Welche Projekte mit dem „Wir für morgen“-Preis ausgezeichnet werden, entscheiden unter der Schirmherrschaft von CEO Hans Joachim Reinke die „Netzwerk Chancen“-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung), Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales) sowie eine meinungsstarke Jugendjury.

Über Union Investment: Die Union Investment Gruppe ist mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 511 Milliarden Euro der Experte für Asset Management in der genossenschaftlichen Finanzgruppe und eine der größten deutschen Fondsgesellschaften. 4.402 Mitarbeitende betreuen 1.304 Fonds für private und institutionelle Anleger. Insgesamt vertrauen Union Investment 5,96 Millionen Kunden ihr Geld an.

Teilen
Relevantes Material
  • Berliner Verein Equal Rights Beyond Borders als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet

Equal Rights Beyond Borders besteht aus zwei separaten juristischen Personen, die jeweils in Griechenland und Deutschland eingetragen sind.

Griechenland
Gemeinnütziges Unternehmen (ΑΜΚΕ)
Emm. Mpenaki 69A, 10681 Athen
+30 210 3803067, athens@equal-rights.org

Steuernummer: 996887928, Finanzamt: D’ Athens
Registernummer (GEMI): 151850501000
NGO-Registernummer: ID 3058

Deutschland
Gemeinnütziger Verein (e.V.)
Gerichtstraße 23, 13347 Berlin
info@equal-rights.org

Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
VR 35583 B