Logo

Datenschutzerklärung von Equal Rights Beyond Borders

Im Folgenden unterrichten wir über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind solche Daten, die direkt oder indirekt Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Damit erfüllen wir die Informationspflicht nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bei der Erstellung der Datenschutzerklärung haben wir uns auch an der Gesellschaft für Freiheitsrechte orientiert und danken recht herzlich für die Möglichkeit der Verwendung.

Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Unsere Website und der Großteil unserer Dienste ist auf unseren eigenen Servern gehosted. Wo dies nicht der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin.

Stand: 10. Mai 2022

1. Verantwortliche

Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist Equal Rights Beyond Borders e.V (im Folgenden: Equal Rights DE)., Zimmerstraße 11, 10969 Berlin, Amtsgericht Berlin Charlottenburg VR35583 B und Equal Rights Beyond Borders ‚AMKE‘, Emmanouil Mpenaki 69A, 10681 Athen, Αστική Μη Κερδοσκοπική Εταιρεία, ΑΦΜ: 996887928, ΔΟΥ: Δ’ ΑΘΗΝΩΝ, AΡ. ΓΕΜΗ: 151850501000 (im Folgenden Equal Rights GR; im Folgenden gemeinsam: Equal Rights), per E-Mail erreichbar unter info@equal-rights.org. Equal Rights wird vertreten durch den Vorstand und die Administratoren: Catharina Ziebritzki (Vorstandsmitglied Equal Rights DE und Administratorin Equal Rights GR) und Robert Nestler (Geschäftsführer Equal Rights DE und Administrator Equal Rights GR).

Impressum: www.equal-rights.org/impressum

2. Kontakt Datenschutzbeauftragte

Catharina Ziebritzki

Equal Rights Beyond Borders

Zimmerstraße 11

10969 Berlin

E-Mail-Adresse: info@equal-rights.org

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen

a. Überblick

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Equal Rights verarbeitet folgende personenbezogene Daten:

  • Zur (Förder-) Mitgliederverwaltung: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse der Mitglieder. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Equal Rights löscht die Daten zehn Jahre nach Beendigung der Vereins- oder Fördermitgliedschaft.
  • Zur Beitragsverwaltung: Bankverbindung inkl. Namen, IBAN und BIC der Mitglieder. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Equal Rights löscht die Daten zehn Jahre nach Vollzug der letzten Transaktion im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft.
  • Zur Spendenverwaltung: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung inkl. IBAN und BIC. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Equal Rights löscht die Daten zehn Jahre nach der Transaktion.
  • Zur Bewerber*innenverwaltung: Name, Vorname, Adresse sowie sämtliche weitere mit der Bewerbung übermittelte Daten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG. Equal Rights löscht die Daten spätestens nach sechs Monaten ab Eingang der Bewerbung, im Falle einer Beschäftigung jedoch erst sechs Monate nach Ende der Beschäftigung. Personalunterlagen und Zeugnisse werden bei Beschäftigung zehn Jahre aufbewahrt. Zur Dokumentation der Vielfalt der eingegangenen Bewerbungen hält Equal Rights in beiden Fällen eine anonymisierte Fassung der Bewerber*innen-Informationen vor.
  • Zur Lohnabrechnung: Name, Vorname, Adresse, ggf. die Religionszugehörigkeit, Steuernummer, Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherungsnummer, Bankverbindung inkl. IBAN und BIC. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Equal Rights löscht die Daten zehn Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Zur Außendarstellung: Bild- und Tonaufnahmen der Mitglieder und der Teilnehmer*innen von Veranstaltungen Equal Rights auf der Internetseite und begleitende Publikationsformate in Sozialen Netzwerken und online wie offline zur Dokumentation unserer Arbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Equal Rights löscht die Daten, sobald ihr Einsatz nicht mehr erforderlich ist. Falls Sie als Teilnehmer*in einer Veranstaltung keine Aufnahmen wünschen, informieren sie uns bitte vorab.
  • Zum Betrieb der Internetseite www.equal-rights.org: Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, in so genannten Server-Logfiles, darunter Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie aus der Auswertung der Systemsicherung und -stabilität. Die genannten Daten verwenden wir nicht dazu, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
  • Zum Veranstaltungsmanagement: Informationen und personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung mitgeteilt haben, in der Regel Name, Vorname, E-Mail-Adresse und veranstaltungsbezogene Informationen wie Auswahl von Veranstaltungsblöcken oder Essenswünsche werden für die Dauer der Veranstaltungsorganisation und Nachbereitung gespeichert. Die Daten werden spätestens 24 Monate nach Veranstaltungsende gelöscht, es sei denn es liegen rechtliche Gründe, bspw. Buchhaltung, vor, die eine längere Speicherung der Teilnehmer*innen-Liste zu Dokumentationszwecken erfordert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
  • Zur Kommunikation über das Internet (E-Mail): Alle uns freiwillig übermittelte Daten wie etwa Name, Vorname, E-Mail-Adresse und etwaige weitere angegebene personenbezogene Daten oder besondere Kategorien personenbezogener Daten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Equal Rights löscht die Daten 24 Monate nach Beendigung der jeweiligen Kommunikationsform bzw. wenn die Daten Bestandteil laufender Verfahren sind, 24 Monate nach Abschluss des Verfahrens.

Im Falle des Widerrufs einer erteilten Einwilligung löscht Equal Rights die betreffenden Daten umgehend.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem unerlaubten Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Unser Internetangebot verwendet jedoch das Verschlüsselungsverfahren SSL/TLS mit optimalen Sicherheits-Einstellungen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browsereingabezeile. Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, sind die Daten, die übertragen werden, auf dem Transportweg besonders geschützt. Für einen hohen Schutzstandard bei der E-Mail-Kommunikation bieten wir zudem die Möglichkeit der gesicherten Kommunikation mit PGP/GPG an.

b. Zusammenfassung

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Interessent:innen.
  • Kommunikationspartner:innen.
  • Nutzer:innen
  • Spender:innen
  • Mitglieder.
  • Geschäfts- und Vertragspartner:innen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten hierzu. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

4. Empfänger:innen und Übermittlung der Daten

Wir übermitteln ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) keine Daten an Dritte, außer zum Zwecke der Mitglieder-, Beitrags-, Lohn- oder Spendenverwaltung. Wenn dies geboten oder notwendig ist, geschieht dies im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) an der Auftragsdatenverarbeitung liegt in der Auslagerung der ressourcenaufwändigen Abwicklung der Mitglieder-, Beitrags-, Lohn- oder Spendenverwaltung.

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister:innen oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

5. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

6. Datenverarbeitung in Drittländern

Equal Rights übermittelt keine Daten außerhalb des Anwendungsbereichs der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ausnahme ist die Kommunikation über soziale Medien mit Sitz in den USA, beispielsweise Facebook und Twitter und Mailchimp, wobei personenbezogene Daten hier nur von solchen Dritten verarbeitet werden, die ihrerseits Kund*innen dieser Netzwerke sind.

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Wir versuchen dies auf ein Minimum zu reduzieren und arbeiten weiterhin daran.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

7. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

8. Einsatz von Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen; hierin liegt unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) an ihrem Einsatz.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs unseres Internetangebots automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von Internetseiten eingeschränkt sein.

9. Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer:innen, Interessent:innen, Geschäftspartner:innen oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem vertraglichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger:innen von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unseres berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kund:innenkategorie).
  • Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten); Mitglieder; Geschäfts- und Vertragspartner:innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung von Leistungen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

10. Dienste im Einzelnen

a. Webanalyse – Matomo

Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse, ein Dienst der InnoCraft Ltd. Der Dienst ist auf unseren eigenen Servern gehosted. Nur wir verfügen über Ihre Daten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

b. Spender:innenverwaltung – Twingle

Auf unserer Website bieten wir Nutzer:innen die Möglichkeit, online zu spenden. Hierfür nutzen wir das Spenden-Widget von twingle.

Unsere Website verwendet das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenprozess zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung, etc.) werden von twingle nur zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit twingle einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung des twingle-Spendenformulars vollständig um.

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs., 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der bisherigen Datenverarbeitungsvorgänge.

i. Nutzung von Matomo Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für Spenden

Das twingle-Spendenformular verwendet seinerseits die Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ("Matomo") auf Grundlage des berechtigten Interesses von twingle an der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO Daten erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten können zum gleichen Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Es können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen u.a. die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die durch Matomo Technology erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern von twingle verarbeitet.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des pseudonymen Nutzungsprofils werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, so können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend jederzeit per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird ein sog. Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, so dass Matomo keine Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass das vollständige Löschen Ihrer Cookies dazu führt, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und ggf. von Ihnen wieder aktiviert wird.

ii. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten bei Spenden

Im Falle einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende und ggf. für die Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung führt dazu, dass Ihre Spende nicht entgegengenommen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für die Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen, oder Dienstleister:innen, derer wir uns im Rahmen der Auftragsabwicklung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung genannten Empfängern sind dies z.B. Empfänger:innen der folgenden Kategorien: Zahlungsdienstleister:innen, Dienstleister:innen für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Wirksamkeit der bisherigen Datenverarbeitungsvorgänge.

iii. Durch Twingle verwendete Zahlungsdienstleister:innen

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister:innen ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister:innen"). Diese Dienstleistungen nutzen wir ausschließlich in Zusammenhang mit der Nutzung unseres Spendenformulars durch Twingle.

Zu den durch die Zahlungsdienstleister:innen verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister:innen verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister:innen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister:innen.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister:innen, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kund:innenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kund:innen; Interessent:innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung von Leistungen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
  • Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Klarna / Sofortüberweisung: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Website: https://www.klarna.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

c. Newsletter – Mailchimp

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer:innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Zur Versendung unserer Newsletter verwenden wir Mailchimp (dazu sogleich). Wir sind dabei zu einer datensparsameren Software umzuziehen.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister:innen gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir eine:n Dienstleister:in mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskund:innenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir eine:n Dienstleister:in mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte:

Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner:innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir eine:n Versanddienstleister:in einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden.
  • Mailchimp: E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://mailchimp.com/legal/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): Einbeziehung im Auftragsverarbeitungsvertrag; Weitere Informationen: Besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.

d. Kontakt-, Anfragen-, Bewerber:innenverwaltung – Podio, Mail, Telefon

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer:innen- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer:innen- bzw. Geschäftsbeziehungen.

Bewerbungen, sowohl von freiwilligen als auch von ständigen Mitabeiter:innen, und Kontaktanfragen verarbeiten wir teilweise mit Podio. Dahingehend erstellen wir Webformulare. Podio ist ein durch Citrix Systems, Inc. Angebotener Projektmanagementdienst. Podiodaten werden in zwei europäischen Rechenzentrum in Frankfurt am Main und in Amsterdam gelagert. Die Eingabesicherheit ist durch verschlüsselte Internet-Verbindungen gegeben. Weitere Informationen befinden sich im Podio Security Whitepaper, welches von CITRIX nur auf Englisch herausgegeben wird.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner:innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen, Entgegennahme und Verwaltung von Bewerber:innen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).

e. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer:innen, um mit den dort aktiven Nutzer:innen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer:innen erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer:innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer:innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer:innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer:innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzer:innen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer:innen können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer:innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
  • Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization).

11. Altersbeschränkung

Nach griechischem Recht müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein, um unsere Website nutzen zu dürfen. Falls Sie unter 16 sind, müssen Sie die Website entweder verlassen oder gemeinsam mit ihren Eltern ansehen.

12. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
  • Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@equal-rights.org oder auch postalisch.

Zuständige Aufsichtsbehörde für eine Beschwerde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Maja Smoltczyk An der Urania 4-10 10787 Berlin mailbox@datenschutz-berlin.de

In Griechenland ist die zuständige Behörde die Datenschutzbehörde (www.dpa.gr): Tel: 0030 210 6475600, Fax:  0030210 6475628, email: contact@dpa.gr

12. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist an dieser Stelle verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren sich über die geltende Datenschutzerklärung.

13. Einverständnis

Mit der Nutzung der Website stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.